Parkplätze Patienten

  • 3 Patientenparkplätze
  • 1 Notfallparkplatz 
  • Blauzonenparkplätze
  • Parkplätze Zentrum Uzwil, Mühlenhof, Birkenhof (Migros) oder Bahnhof Uzwil

Der Bahnhof Uzwil ist in 100 Meter von der Praxis entfernt

Bushaltestellen 30 Meter entfernt von der Praxis

Praxis offen

Mo - Do   08:00 - 12:00 & 14:00 - 18:00 Uhr

Freitag ganztags, aber unregelmässig besetzt

Praxis geschlossen

27.01.2025 - 31.01.2025

Details und Vertretung siehe unten

Hausarzt

  • Grundversorgung
  • Notfalldienst im Spital Wil (Integrierte Notfallpraxis INP)

 

Psychiatrie

  • Psychiatrische Behandlungen (alle psychiatrischen Störungen)
  • Psychopharmakotherapie (eigene Apotheke)
  • Psychotherapie / Verhaltenstherapie
  • (alleinige längerdauernde Psychotherapie ist aus zeitlichen Gründen nicht mehr möglich)
  • Bei häusärztlichen Untersuchungen und Behandlungen gibt es eine "Hausarzt-Rechnung"
  • Bei psychiatrischen Untersuchungen und Behandlungen gibt es eine "Psychiater-Rechnung"
  • Beides am gleichen Tag ist nicht möglich

Amtliches

  • Amtsarzt
  • Begutachtung in allen Rechtsbereichen - zurzeit aus zeitlichen Gründen nur beschränkt Kurzgutachten möglich
  • Forensische Therapien (aus zeitlichen Gründen nur niederfrequent möglich)
  • Vertrauensarzt
  • Fahreignungsuntersuchungen
  • Feuerwehruntersuchungen

Apotheke

  • moderne gut organisierte Apotheke inkl. Kühlwaren
  • synchronisiert und überwacht über elektronische Praxisapotheke
  • grosse Auswahl an somatischen und psychiatrischen Medikamenten
  • 2-3 Bestellungen pro Woche bei Galexis

Hausarzt-Labor

  • Das gesamte Hausarztlabor steht zur Verfügung (Präsenzlabor, Resultate während der Konsultation )
  • Erweitertes Labor wird eingeschickt (Labor Team in Goldach)

 

 

 

Röntgen

  • top-modern, digital
  • Im niederen und mittleren Dosisbereich (alle Körperregionen)

Sonographie (Ultraschall)

  • Modernes Gerät, schnelle Diagnostik, Ultraschallgesteuerte Punktionen
  • Notfall, Abdomen, Muskuloskelettal, Gefässe

Kleinchirurgie

  • Wundversorgung, Abszessinzisionen
  • Entfernung von Lipomen/Atheromen,  Hautveränderungen (inkl. Gewebeuntersuchung)
  • Keilexzisionen Fussnägel

 

EKG

Kontrolle der Herzkurve bei

  • Abklärung von Beschwerden 
  • bekannten Herzerkrankungen / das Herz beeinträchtigende Erkankungen
  • Im Zusammenhang mit gewissen Medikamenten
  • Vorsorgeuntersuchungen

In separat abgetrennten Bereich (Uhren, Ketten, Piercings, Gürtel, BH müssen ausgezogen werden - mit Metall gibt es störende Interferenzen)

24-Stunden Blutdruckmessung

  • Goldstandard zur Diagnose des Bluthochdrucks
  • Gerade für Pat. geeignet mit Weisskittel-Hypertonie
  • Messung tagsüber alle 15 Minuten, nachts alle 30 Min.

Pat. wird instruiert. Gerät wird über Nacht getragen, am nächsten Tag zur Auswertung zurückgebracht

Lungenfunktionstest

Zu Diagnose von Lungenbeschwerden 

  • restriktiv (z.B. Thorax-Deformationen, Lungenfibrose, Asbestose)
  • obstrukit (z.B. Asthma, COPD)

Inkl. Testwiederholung nach Bronchodilatatoren (z.B. Ventolin®)

Taping / Gipsen (nur mit Kunststoffgips)

  • Bei Verstauchungen mit Bandverletzungen  oder Muskelverletzungen ist Tappig eine gute Alternative (z.B.für einen Air-Cast am Sprunggelenk)
  • Einfache Frakturen ohne Fehlstellung können gut mit Kunsstoffgips versorgt werden
  • Gipsentfernung (auch klassischer Gips)

Diese Angebote hängen von der Anwesenheit der befähigten Mitarbeiter ab, ansonsten wird es im Spital (Gipsen) oder auch bei Physiotherapeuten gemacht.

Auftrag zur Abklärung einer Verhandlungsfähigkeit erteilt jeweils der für die Verhandlung vorsitzende Richter.
Auftrag zur Abklärung einer Einvernehmungsfähigkeit erteilt in der Regel der zuständige Staatsanwalt.

Analog zur Hafterstehungsfähigkeit gilt für die Verhandlungsfähigkeit, resp. Einvernahmefähigkeit

  • kein medizinischer (psychiatrischer) Befund
  • Keine "Fähigkeit" in eigentlichem Sinn
  • keine Diagnose

           sondern

eine Rechtsfrage, die allein der Richter, resp. Staatsanwalt entscheidet

Einvernahmefähigkeit ist

  • die "Fähigkeit", sich polizeilich, staatsanwaltlich oder richterlich vernehmen zu lassen und verständliche Angaben und Ausführungen zu machen, wenn nötig oder gewollt mit Hilfe eine Verteidigers (der sich mit dem Beschuldigten verständigen können muss).
  • weiter gefasst als Verhandlungsfähigkeit
  • erstreckt sich auch auf Zeugen und Sachverständige

Schwere psychotischen Störungen, mittelschwere und schwere Demenzen oder Bewusstseinsstörungen verschiedener Ursachen können eine Einvernahme wenig ergiebig bis sinnlos machen, - weil keine sinnvolle Kommunikation möglich ist.

 

Bei nicht derart schweren psychotische  Störungen (eine Kommunikation ist möglich), z.B. wahnhafte Störungen, machen Einvernahmen durchwegs einen Sinn, da die wahnhafte Sicht erfragt werden kann. Was wahnhaft und was nicht wahnhaft ist wird dann nachträglich ein sachverständiger Psychiater korrekt werten können.

 

Eine Abklärung/Kurzgutachten zur "Verhandlungsfähigkeit" liefert dem Gericht Entscheidungsgrundlagen:

  • Diagnose und Ursache der Störung
  • voraussichtliche Dauer unter Berücksichtigung aller Therapiemöglichkeiten
  • Einfluss der diagnostizierten Störung auf die Teilnahme des/der Beschuldigten an der Gerichtsverhandlung unter Angabe der individuellen Belastbarkeit im Hinblick auf den Ablauf eines Prozesses und allfällige gesundheitliche Gefährdung
  • Unterscheidung objektiver Verhandlungsfähigkeit und subjektiver Verhandlungsbereitschaft.

 

Posttraumatische Belastungsstörungen werden oft als Grund für fehlende Verhandlungsfähigkeit vorgegeben. Und es gibt jede Menge "Traumtherapeuten", die dies kritiklos und mit fast religiösem Eifer Bescheinigung. Die Diagnose "Posttraumatische Belastungsstörung" ist die am häufigsten vorgetäuschte Störung. Sie wird sehr oft unkritisch (glauben, nicht nachprüfen), d.h. nicht korrekt gem. ICD-10 gestellt, und es werden zusätzlich  oft falsche Zusammenhänge geschlossen (wie z.B. die Rechtfertigung krimineller Handlungen aufgrund traumatischen Erlebnissen mit zusätzlicher fehlender Einvernahmefähigkeit deswegen). Der "Unfug" der mit dieser Diagnose alles angestellt wird, ist beträchtlich und ist zu empfehlen, solche Diagnosen unabhängig (nicht von "Traumatherapeuten"), logisch schlüssig abklären zu lassen.

Unter anderem, weil Psychiater in relevanten Positionen bei einem Fall (Auftragsmord) einen Tatverdächtigen jahrelang wegen einer Posttraumatischer Belastungsstörung und Gefahr der "retraumatischierung" ("Trauma" soll die polizeiliche Verhaftung gewesen sein) als quasi "nicht verhandlungsfähig" beurteilten (forensisch-psychiatrische gesehen nicht schlüssig und falsch), hat das Bundesgericht einen wegweisenden Entscheid gefällt, um diesem "Unfug" ein Ende zu bereiten und Klarheit zu schaffen: 

Bundesgerichts-Urteil vom 10. September 2008 (relevanter Auszug davon):

1.3 Ob Verhandlungsfähigkeit vorliegt oder nicht, ist keine Sachverhalts-, sondern eine vom Richter - in der Regel gestützt auf ein ärztliches Gutachten - zu beantwortende Rechtsfrage.An die Verhandlungsfähigkeit dürfen keine hohen Anforderungen gestellt werden. Es ist grundsätzlich zulässig, ein Strafverfahren durchzuführen, auch wenn der Angeklagte nach zivilprozessualen Massstäben nicht oder nicht voll prozessfähig ist (dazu BGE 132 I 1 E. 3).

Es genügt, wenn er körperlich und geistig in der Lage ist, der Verhandlung zu folgen und - allenfalls durch seinen Verteidiger - seine Verfahrensrechte auszuüben und seine Verfahrenspflichten zu erfüllen. Diese Voraussetzungen können auch erfüllt sein, wenn der Angeklagte weder handlungs- noch urteilsfähig ist. Andernfalls wären viele Verfahren gegen psychisch schwer gestörte Angeklagte nicht durchführbar.

Verhandlungsunfähigkeit ist nur anzunehmen, wenn der Angeklagte wegen seiner Defizite ausserstande ist, die Bedeutung der Hauptverhandlung und seiner Teilnahme daran auch nur im Ansatz zu begreifen und deren Verlauf zu folgen, geschweige denn seine Rechte unmittelbar oder mittelbar durch seinen Verteidiger zu wahren, sodass seine Anwesenheit einer blossen Zurschaustellung gleichkäme.

Da das öffentliche Interesse an der Durchführung der Strafverfolgung naturgemäss mit zunehmender Schwere der Rechtsbrüche steigt, ist bei Kapitalverbrechen Verhandlungsunfähigkeit mit grosser Zurückhaltung und einzig anzunehmen, wenn diese nicht mit geeigneten organisatorischen und technischen Vorkehren - beispielsweise der Videoübertragung der Verhandlung in einen Nebenraum, von dem aus der Angeklagte ohne physische Präsenz im Gerichtssaal an der Verhand-lung teilnehmen könnte - gebannt werden kann.

Im Zweifelsfall ist der Angeklagte vorzuladen, sodass das erkennende Gericht gestützt auf eigene Wahrnehmung an der Hauptverhandlung über das weitere Vorgehen befinden kann. Entscheidend ist in jedem Fall, dass die Defizite des Angeklagten durch eine gehörige Verteidigung wettgemacht werden (BGE 131 I 185 E. 3.2.2; Entscheid 1P_304/1995 vom 8. August 1995, E. 2a).

 

 

Google-map

Dezember 2024
MDMDFSS
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Januar 2025
24
Freitag
BuaXua Calendar